Wenn man über die Vergangenheit von Hamburg etwas wissen will, dann ist man hier an der
richtigen Stelle.
Holsterwall 24, Tel. 42 81 32 23 80, DI - SA 10 - 17 Uhr, So bis 18 Uhr
Die evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis, genannt „Michel“, ist die bekannteste Kirche
Hamburgs und ein Wahrzeichen der Hansestadt, da sie für Seeleute auf einlaufenden Schiffen
gut sichtbar ist. Sie gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands und ist dem
Erzengel Michael geweiht, der als große Bronzestatue über dem Hauptportal steht. Er ist
dargestellt in Siegerpose über dem Satan. Der Michel steht in der südlichen Neustadt
zwischen Ludwig-Erhard-Straße, Krayenkamp und Englischer Planke.
Adresse: Englische Planke 1a, 20459 Hamburg, Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: 9:00 bis
19:30 Uhr, November bis April 10:00 bis 17:30 Uhr, Gruft tägl. 11 - 16.30 Uhr; Turmchoral:
MO - SA 10 und 21 Uhr, SO nur 12 Uhr
Öffentliche Verkehrsmittel: U3 Haltestelle Baumwall, Buslinien 112, 37 Haltestelle
Michaliskirche; Parkplätze: Parkhaus Michel-Garage, Schaarmarkt
Hier schlägt das maritime Herz der Stadt.
Auch den Alter Elbtunnel findet man hier. Für Radfahrer und Fussgänger tägl. rund um die Uhr;
für Autofahrer MO - FR 5.30 - 20 Uhr;
Folgende Museumsschiffe kann man hier bewundern:
Rickmer Rickmers
Brücke 1; Tel. 319 59 59; tägl. 10 - 18 Uhr, im Sommer abends auch länger
Cap San Diego
Überseebrücke; Tel. 36 42 09; tägl. 10 - 18 Uhr
Das Feuerschiff
Bar - Pub - Restaurant - Café - Cabins; City Sporthafen, Vorsetzen
20459 Hamburg; Tel (040) 36.25.53; Fax (040) 36.25.55
Kreuzfahrtschiffe in Hamburg
Luxusliner & Grosssegler auf Kurs Hamburg
Der durch Bismarck erzwungene Zollanschluss Hamburgs im Jahre 1888 gab den Anlass für den Bau der Speicherstadt.
Sie wuchs im Laufe mehrerer Jahrzehnte auf fast 500.000 m² Speicher- und Kontorfläche an und ist heute der größte
zusammenhängende Speicherkomplex der Welt. Die langgestreckten Speicherblöcke mit Fleet- und Straßenfront bestehen
aus sechs- bis siebenstöckigen Ziegelbauten mit gotischen Zierelementen. Hinter dicken Mauern lagern "Schätze" aus
aller Welt.
Zwischen Deichtorhallen und Baumwall liegt im Freihafen die hundertjährige Speicherstadt, der weltgrößte
zusammenhängende Lagerhauskomplex. Dort erwartet den Hamburg-Besucher eine Idylle, die er wohl kaum in einem
Welthafen vermutet hat: Wilhelminische Backsteingotik der Gründerzeit, bizarre Giebel und Türmchen, die sich mit den
Schuten in den Fleeten spiegeln.
Hier findet man einige Attraktionen:
Gewürzmuseum SPICY´S
Exotische Gewürze zum Anfassen, Riechen und Probieren - Ein Museum für alle Sinne;
Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg; Tel. +49 40 367989 / Fax: +49 40 367992
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr, Sonn- und Feiertag geöffnet, Juli - Oktober auch Montag 10 - 17 Uhr
Preise: Erwachsene 3,50 € (inklusive Gewürzprobe); Kinder unter 12 Jahre 1,50 € (inklusive Gummibärchen)
Miniatur Wunderland
Das Miniatur Wunderland im Herzen der Hamburger Speicherstadt ist mit einer Fläche von 6.400 m² die größte digital
gesteuerte Modelleisenbahnanlage der Welt. 165.000 Bäume, 160.000 Figuren, 5.000 Autos, 9.000 m Gleis, 3.000 Häuser
und Brücken, 1.000 Signale und 1.900 Weichen machen die traumhafte Modellwelt zu einem Erlebnis der Superlative.
250.000 Lämpchen beleuchten Häuser, Laternen und Autos. Kehrwieder 4, 20457 Hamburg
Hamburg Dungeon
Hinter den Mauern der Speicherstadt herrscht das Grauen von über 600 Jahren Hamburger Geschichte...
Das Hamburg Dungeon (englisch für Verlies) ist eine Ausstellung in der historischen
Speicherstadt von Hamburg. In einer Kombination von Gruselkabinett, Show und
Fahrgeschäften wird die Geschichte Hamburgs von Schauspielern dargestellt.
Das Hamburg Dungeon wurde am 3. Mai 2000 am Kehrwieder 2 eröffnet. Dem Besucher
werden Szenen der Hamburger Geschichte dargeboten. So wird beispielsweise die Folter
während der Zeit der französischen Besatzung thematisiert. Weitere Themen sind der Große
Brand von Hamburg, die Zeit der Inquisition und der Schwarze Tod. Einen Schwerpunkt bildet
Klaus Störtebeker. Die Festnahme des Seeräubers im Jahre 1401 vor Helgoland sowie seine Hinrichtung auf dem
Grasbrook werden vorgeführt. Erzählt wird auch die Sage vom Klabautermann. Ursprünglich endete die Ausstellung mit
der Inszenierung einer Flucht in einem kleinen Boot vor der großen Sturmflut 1717. Seit März 2008 wird noch ein
Freifallturm (Drop Ride) angeboten, der die Zeit des Dreißigjährigen Krieges thematisiert. Es wird gezeigt, wie
Verbrecher außerhalb der Stadtmauern Hamburgs an Bäumen erhängt wurden und dort verwesten. Im oberen Teil befindet
sich ein Galgenbaum, an dem ein vorgeblicher Priester ein „letztes Gebet“ spricht. Ab dem Jahr 2010 bekam die
Bootsfahrt einen kleinen Warteraum, in dem eine Figur Geschichten über die Flut erzählt. Des Weiteren wurde der Weg
zwischen der Bootsfahrt und dem Freifallturm zum Thema Moorleichen neu gestaltet.
Außerdem wurde im Jahr 2011 der Showbereich zum Hamburger Brand von 1842 unter dem Namen Hamburg brennt
1842 neueröffnet. Kehrwieder 1, 20457 Hamburg; Tel: +49 40 36005520
Öffnungszeiten: Täglich: 10:00 - 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr)
Preise: Erwachsene: 23,00 Euro, Kinder: 19,00 Euro; Empfehlung ab 10 Jahren.
Das Zollmuseum
Alter Wandrahm 16, 20457 Hamburg; Tel: 040 42820-3911 / Fax: 040 42820-3920
Speicherstadtmuseum
Am Sandtorkai 36, 20457 Hamburg, Tel. 040 / 32 11 91, Fax 040 / 32 13 50
Prototyp
DI - SO 10 - 18 Uhr; Shanghaiallee 7 | Beim Lohseplatz, D-20457 Hamburg;
Tel: +49 40 39 99 69 70 / Fax: +49 40 39 99 69 89
Der Hamburger Hafen ist über 800 Jahre alt. Die ersten Hafenanlagen wurden am Nikolaifleet errichtet, als 1188 die
Neustadt gegründet wurde. Hamburg besitzt den größten Seehafen Deutschlands mit einer Fläche von insgesamt 87 km²,
60 Hafenbecken und 310 Liegeplätzen für Seeschiffe. Der Hamburger Hafen zählt zu den wichtigsten
Warenumschlagplätzen der Welt.
Sie ist Europas grösstes Stadtbauprojekt! Den besten Überblick bekommt man im Kesselhaus, dem Infocenter der
Hafencity.
•
HafenCity InfoCenter im Kesselhaus; Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg, Tel. 040 – 36 90 17 99
•
Besuch der Baustelle ELBPHILHARMONIE oder ein Kaffee am UNILEVERHAUS!
•
In der Kaiserperle (Am Kaiserkai 47, Tel. 30 06 88 95, DI - SO ab 11 Uhr) den Sundowner geniessen!
•
Traditionsschiffhafen am Sandtorkai in der HafenCity
•
Hafencity-Map
WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN:
•
Nikolaikirchturm
•
Maritimes Museum, Koreastrasse 1, Tel. 30 09 23 00, DI - SO 10 - 18 Uhr, DO bis 20 Uhr
•
Hafenmuseum
•
Hamburg Cruise Center Altona
•
Hamburg Cruise Center HafenCity
•
Deichstrasse: liegt zwischen Freihafen und Nikolaikirche, ist ein Komplex Althamburgischer Bürgerhäuser
unterschiedlichen Stils.
•
Modernste Lichttechnik für das "Wasserschloss" in der Speicherstadt